DER BLOG ZUR LIEFERKETTE

Sicherheit der pharmazeutischen Lieferkette

Die Sicherheit der Lieferkette in der Pharmaindustrie ist derzeit ein heißes Thema, da die Branche ein enormes globales Wachstum und Veränderungen erlebt hat. Es werden mehr Medikamente in der Welt verschickt als je zuvor. Außerdem produzieren immer mehr Pharmaunternehmen im Ausland.

Die Sicherheit der Lieferkette in der Pharmaindustrie ist derzeit ein heißes Thema, da die Branche ein enormes globales Wachstum und Veränderungen erlebt hat. Es werden mehr Medikamente in der Welt verschickt als je zuvor. Außerdem produzieren immer mehr Pharmaunternehmen im Ausland.

 

Sicherung der Lieferkette

 

Im Jahr 2012 unterstützte PhRMA die Annahme des Pharmaceutical Traceability Enhancement Code (RxTec). Der von der Pharmaceutical Distribution Security Alliance (PDSA) eingeführte RxTec schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Sicherheitsbedürfnissen der pharmazeutischen Lieferkette und den finanziellen und technischen Hürden für die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen.

Quelle: http://www.phrma.org/safety/supply-chain-security

 

Pharma-Logistik: Kann RFID die Sicherheit der Lieferkette verbessern?

 

Kann eine von Dr. Wal-Mart verordnete Dosis RFID-Track-and-Trace-Technologie die Lieferkette von Arzneimitteln sicher machen? Da immer mehr Arzneimittel über Grenzen hinweg transportiert werden, wird die Sicherheit zu einer größeren Herausforderung. Das Potenzial für Manipulationen steigt.

Quelle: http://www.inboundlogistics.com/cms/article/pharma-logistics-can-rfid-heal-supply-chain-security/

 

Was uns die Pharmaindustrie über bewährte Praktiken für die Sicherheit der Lieferkette lehren kann

 

Laut der "Pain in the Chain Survey" von UPS aus dem Jahr 2012 ist für 83 % der befragten Unternehmen im Gesundheitswesen die Erschließung neuer globaler Märkte eine der wichtigsten Strategien für die nächsten drei bis fünf Jahre.Heute werden bis zu 40 % der Medikamente, die Amerikaner einnehmen, außerhalb der USA hergestellt, ebenso wie bis zu 80 % der pharmazeutischen Wirkstoffe in diesen Medikamenten. Um sich erfolgreich gegen diese Risiken zu schützen, muss die proaktive Sicherheit der Lieferkette verwertbare Informationen liefern, um diese Risiken zu mindern.

Quelle: http://www.industryweek.com/supply-chain/what-pharmaceutical-industry-can-teach-us-about-supply-chain-security-best-practices

Mehr lesen

3 gute Einblicke von Pharma-Supply-Chain-Beratern

Zu den drei wichtigsten Erkenntnissen der führenden Berater für die pharmazeutische Lieferkette gehören die Sicherstellung der Produktqualität in der Lieferkette, die kalifornische Gesetzgebung zur Serialisierung und zum Herkunftsnachweis sowie die Neugestaltung der pharmazeutischen Lieferketten.

Zu den drei wichtigsten Erkenntnissen der führenden Berater für die pharmazeutische Lieferkette gehören die Sicherstellung der Produktqualität in der Lieferkette, die kalifornische Gesetzgebung zur Serialisierung und zum Herkunftsnachweis sowie die Neugestaltung der pharmazeutischen Lieferketten.

 

Qualitätssicherung in pharmazeutischen Lieferketten

 

Luc Huybreghts erläuterte, wie die Produktintegrität in der gesamten Lieferkette für pharmazeutische Produkte sichergestellt werden kann und auf welche Fallstricke die Vertreiber von pharmazeutischen Produkten achten sollten. In der heutigen Logistiklandschaft muss eine Reihe von Strategien berücksichtigt und eingesetzt werden, um die Produktqualität zu gewährleisten.

Quelle: http://www.pauwelsconsulting.com/blog/quality-assured/

 

"ePedigree & Serialisierung: Was Sie JETZT für den Stichtag in Kalifornien 2015 wissen müssen" von Bill Connell und William McLaury

 

In diesem Artikel mit dem Titel ePedigree & Serialisierung: What You Need to Know NOW for the California 2015 Deadline (Was Sie JETZT für den Stichtag in Kalifornien wissen müssen) erörtern Bill McLaury und Bill Connell, dass die kalifornische Gesetzgebung zur Serialisierung und zum Stammbaum die Arzneimittelhersteller zwingen wird, 2013 einen Aktionsplan zu initiieren und umzusetzen, um den Stichtag 1. Januar 2015 einzuhalten. Während viele große Pharmaunternehmen auf dem besten Weg zu sein scheinen, müssen kleinere und mittelgroße virtuelle Pharmahersteller schnell Ressourcen mobilisieren und die Umsetzung vorantreiben. In diesem Artikel wird erörtert, wie man beginnen kann und welche Komponenten für die Einführung erforderlich sind.

Quelle: http://www.pharmamanufacturing.com/articles/2013/022/?page=full

 

Die Pharma-Lieferkette neu denken: Neue Modelle für eine neue Ära

 

Die Boston Consulting Group hat vier Lieferkettenmodelle ermittelt, die zu einer optimalen Leistung führen können. Dieser segmentierte Ansatz für die Gestaltung der Lieferkette wird für Pharmaunternehmen zum effektivsten Weg, um die Herausforderungen und Kompromisse zu meistern, mit denen sie heute konfrontiert sind.

Quelle: https://www.bcgperspectives.com/content/articles/biopharma_supply_chain_management_rethinking_pharma_supp

Mehr lesen

Herausforderungen für die pharmazeutische Lieferkette und der Übergang zu externen Liefernetzen

In Anbetracht der großen Herausforderungen, mit denen die Lieferketten der Pharmaindustrie konfrontiert sind, wird es in Zukunft nicht mehr um interne Forschung und Entwicklung gehen, sondern darum, erhebliche Ressourcen und Anstrengungen in die Zusammenarbeit mit externen Liefernetzen und Partnern zu stecken.

In Anbetracht der großen Herausforderungen, mit denen die Lieferketten der Pharmaindustrie konfrontiert sind, wird es in Zukunft nicht mehr um interne Forschung und Entwicklung gehen, sondern darum, erhebliche Ressourcen und Anstrengungen in die Zusammenarbeit mit externen Liefernetzen und Partnern zu stecken.

Pharma-Supply-Chain-Führungskräfte konzentrieren sich auf externe Liefernetzwerke

Pharma-Supply-Chain-Führungskräfte konzentrieren sich auf externe Liefernetzwerke

 

Aufbau von Innovationslieferketten für die pharmazeutische Industrie

 

Die Pharmaunternehmen reduzieren ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Auch wenn viele zugeben, dass die meisten Kürzungen im Bereich F&E bereits abgeschlossen sind, so ist dieser Trend doch ein Beispiel für die große Umwälzung, die die Branche dazu veranlasst hat, ihren Fokus auf Innovation neu zu bewerten und die Produktivität von F&E zu untersuchen. Eine kürzlich von der Beratungsfirma Oliver Wyman durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass "der Wert, der mit einem in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung investierten Dollar erzielt wird, um mehr als 70 % gesunken ist.

Quelle: http://www.xconomy.com/boston/2013/06/26/constructing-innovation-supply-chains-for-the-pharmaceutical-industry/

 

Sicherstellung der Effizienz der pharmazeutischen Lieferkette

 

Die Pharma- und Biotech-Industrie steht unter starkem Druck. Die Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) schießen in die Höhe, die Entwicklungszeiten verlängern sich, der Druck der Kostenträger nimmt zu und die Verbraucher wissen immer mehr über die Behandlungsmöglichkeiten. Die Branche reagiert darauf, indem sie die Entwicklungszeiten verkürzt, Projekte frühzeitig im Entwicklungszyklus abbricht und die Effizienz durch Rationalisierung oder Auslagerung von Nicht-Kernaktivitäten steigert.

Quelle: http://www.pwc.com/gx/en/pharma-life-sciences/supply-chain-effectiveness/index.jhtml

 

Neue Herausforderungen für die Lieferkette in der pharmazeutischen Industrie

 

Gesundheitsreformen, ablaufende Patente und steigende Anforderungen an den Service werden die Pharmaunternehmen dazu zwingen, ihre Geschäftsmodelle an die Marktveränderungen anzupassen. In den kommenden Jahren werden geringere Kosten, größere Flexibilität und eine schnellere Markteinführung - bei gleichzeitiger Einhaltung der oft komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern - eine Herausforderung für die Unternehmen der Branche darstellen.

Quelle: http://www.supplychainmovement.com/new-supply-chain-challenges-for-pharmaceutical-industry/

Mehr lesen

Pharma Supply Chain Trends 2014

Die pharmazeutische Lieferkette wird im Jahr 2014 Veränderungen erfahren. Neue Vorschriften der US-Regierung, der Druck, schlanker zu werden, und eine Zunahme der Outsourcing-Beziehungen werden neue Herausforderungen für die Lieferkette in der Gesundheits- und Pharmaindustrie mit sich bringen.

Die pharmazeutische Lieferkette wird im Jahr 2014 Veränderungen erfahren. Neue Vorschriften der US-Regierung, der Druck, schlanker zu werden, und eine Zunahme der Outsourcing-Beziehungen werden neue Herausforderungen für die Lieferkette in der Gesundheits- und Pharmaindustrie mit sich bringen. 

 

Das Health Research Institute von PwC identifiziert die 10 wichtigsten Themen der Gesundheitsbranche für 2014: Outsourcing wird sich auf die Lieferketten auswirken.

 

Das Health Research Institute von PwC hat auf seiner Website Inhalte veröffentlicht, die sich mit der pharmazeutischen Lieferkette befassen und damit, wie sich die Sicherheit verändert, um gefälschte Medikamente zu bekämpfen. Ein neues Bundesgesetz - der "Drug Quality and Security Act" - zielt darauf ab, gefälschte Medikamente in der Arzneimittelversorgungskette zu beseitigen.

Quelle: http://www.pwc.com/us/en/press-releases/2013/hri-top-issues-report-press-release.jhtml

 

Wichtige Trends in der pharmazeutischen Lieferkette

 

Omer Abdullah, Geschäftsführer von The Smart Cube, Inc., nennt vier Trends, die die pharmazeutischen Lieferketten in den Jahren 2013-2014 direkt beeinflussen werden: 1. Pharmaunternehmen konzentrieren sich zunehmend darauf, ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten anzugleichen, um die weltweit steigende Nachfrage nach Medikamenten zu befriedigen. 2. In Anbetracht des weltweit stark schwankenden wirtschaftlichen Umfelds konzentrieren sich die Pharmaunternehmen zunehmend darauf, auch ihre Markteinführungskapazitäten zu erweitern. 3. Pharmazeutische Unternehmen haben ihr Verkaufspersonal verkleinert und sind aufgrund des Auslaufens von Patenten und der zeitlichen Beschränkungen bei der Zulassung von Medikamenten dazu übergegangen, digitale Marketingtechniken einzusetzen. 4. Die Pharmaunternehmen konzentrieren sich zunehmend darauf, wichtige Parameter der Lieferkette wie Kapazitäten, Lagerbestände und Vorlaufzeiten in Einklang mit der Marktnachfrage zu bringen und zu integrieren.

Quelle: http://www.sig.org/newsletter.php?id=6753

 

Trends im strategischen Outsourcing 2014 - Änderungen bei der Partnerwahl

 

Kate Hammeke, Direktorin für Marketing Intelligence bei Nice Insight, erörtert die Ergebnisse der jährlichen Umfrage von Nice Insight zum Outsourcing in der Pharma- und Biotechnologiebranche für 2014. Sie zeigt, dass die Outsourcing-Ausgaben steigen werden. Siebenundvierzig Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie 2014 zwischen 10 und 50 Millionen US-Dollar für ausgelagerte Projekte ausgeben werden.

Quelle: http://www.outsourcedpharma.com/doc/trends-in-strategic-outsourcing-changes-in-partner-selection-0001

Mehr lesen

Interview: Conrad Ross erörtert Möglichkeiten zur Verbesserung der pharmazeutischen Lieferkette

Im folgenden Video erörtert Conrad Ross von Establish die Möglichkeiten für Verbesserungen in den Lieferketten der Pharma- und Gesundheitsbranche. Conrad hat festgestellt, dass es in der Pharmaindustrie und verwandten Branchen des Gesundheitswesens nicht ungewöhnlich ist, dass wir jährliche Kostensenkungsmöglichkeiten von 10 Prozent oder mehr identifizieren.

Im folgenden Video erörtert Conrad Ross von Establish die Möglichkeiten für Verbesserungen in den Lieferketten der Pharma- und Gesundheitsbranche. Conrad hat festgestellt, dass es in der Pharmaindustrie und verwandten Branchen des Gesundheitswesens nicht ungewöhnlich ist, dass wir jährliche Kostensenkungsmöglichkeiten von 10 Prozent oder mehr identifizieren.

 

Warum die pharmazeutische Lieferkette verbessert werden muss

 

Hey, Dustin, hier ist Conrad Ross von Establish. Ich rufe an, um die Frage zu beantworten, warum die pharmazeutische Lieferkette verbessert werden muss. Vor allem, welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es in der pharmazeutischen Lieferkette? Ich habe schon eine Weile nicht mehr mit Ihnen gesprochen und wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr. Mir ist aufgefallen, dass wir in der Pharmaindustrie und verwandten Branchen des Gesundheitswesens nicht selten jährliche Kostensenkungsmöglichkeiten von 10 Prozent und mehr feststellen. Diese Möglichkeiten liegen in der Regel in der Konfiguration eines Fertigwaren-Netzwerks sowie in Transport und Lagerhaltung.

 

Konfiguration des Fertigwaren-Netzwerks

 

Um nun konkret auf Fusionen und Übernahmen einzugehen. Pharmazeutische Unternehmen können organisch durch Übernahmen oder durch eine Kombination aus beidem wachsen. Mit "Akquisition" meine ich die Übernahme anderer Unternehmen und auch den Erwerb von Produkten. Diejenigen, die durch Übernahmen wachsen, integrieren aus verschiedenen Gründen nicht immer die Beschaffungsfunktionen der übernommenen Unternehmen vollständig in ihre eigene Lieferkette. Wenn sie dies täten, könnten sie die Hebelwirkung ihrer konsolidierten Supply-Chain-Ausgaben bei der Aushandlung von Preiskonditionen und/oder Dienstleistungsniveaus mit Anbietern erhöhen; "Anbieter" bedeutet Spediteure, 3PLs und 4PLs, Lieferanten usw.

Unternehmen, die durch Übernahmen schnell gewachsen sind, bieten in der Regel erhebliche Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu erhöhen und damit ihre Lieferkettenkosten zu senken. Die Hebelwirkung von Ausgaben und Verhandlungen mit Lieferanten ist jedoch nicht auf Unternehmen beschränkt, die durch Übernahmen gewachsen sind. Auch Unternehmen, die organisch gewachsen sind, können ähnliche Möglichkeiten zur Kostenreduzierung nutzen, ebenso wie Unternehmen, die verkleinert wurden. Es gibt viele Möglichkeiten, das Ausgabenniveau zu erhöhen und damit auch die Verhandlungen mit den Lieferanten. Beispielsweise trennen Unternehmen nur selten die in ihren Rohstoffen enthaltenen Transportkosten von den Wareneinstandskosten. Daher verpassen sie die Gelegenheit, diese Ausgaben mit den Ausgaben für Fertigwaren zu kombinieren, wenn sie die Tarife für Speditionsverträge aushandeln.

Darüber hinaus stellen wir manchmal fest, dass Möglichkeiten zur Einbeziehung von Transportkosten im Zusammenhang mit der Verlagerung von WIP-Beständen von Fertigwaren in die kombinierten Transportausgaben verpasst werden. Die Unternehmen müssen ihre gesamten Transportausgaben von Anfang bis Ende genau betrachten, um die besten Möglichkeiten zur Nutzung ihrer Ausgaben zu finden. Über die Nutzung der Ausgaben hinaus gibt es immer wieder Veränderungen bei den Produktionsstandorten, dem Produktmix, dem Kundenstamm und den damit verbundenen Serviceanforderungen an die Transport- und Lagerkosten. Die Logistiknetze für Fertigerzeugnisse müssen kontinuierlich bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie effizient und relevant bleiben. Die Konfiguration der meisten Netze erfordert zumindest alle 5 Jahre einige Änderungen.

 

Transportkosten

 

Die Transportkosten in einem Pharmaunternehmen betragen je nach Verkehrsträger und Art der Dienstleistung im Durchschnitt 2 bis 6 Prozent des Umsatzes. Da die Produktwerte und damit die Einnahmen in der Branche extrem hoch sind, können die Kostensenkungen in die Millionen und manchmal sogar in die zweistelligen Millionenbeträge gehen. Ich denke, das zeigt, Dustin, das Potenzial für Verbesserungen und Einsparungen auf.

 

Lagerkosten

 

Die Lagerkosten betragen in der Regel durchschnittlich 1 bis 2 Prozent des Umsatzes. Auch wenn es schwierig ist, Drittanbieter für die Lagerhaltung zu wechseln, ist es wichtig zu wissen, dass ihre Kosten im Einklang mit der Branche stehen. Wenn ein neuer Vertrag ausgehandelt wird, ist es ebenso wichtig zu wissen, dass die vorgeschlagenen Kosten ebenfalls im Einklang mit der Branche stehen. Ein Benchmarking der Lagerkosten und -praktiken ist ein wirksames Mittel, um diese Feststellung zu treffen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kosten im Rahmen einer formellen Angebotsanfrage (RFP) zu ermitteln. Beide Methoden - Benchmarking oder RFP-Verfahren - können effektiv sein. Wir haben festgestellt, dass das RFP-Verfahren aus einer Reihe von Gründen durchweg am effektivsten ist.

Mehr lesen

Kostenreduzierung in der pharmazeutischen Lieferkette

In der pharmazeutischen Industrie und verwandten Bereichen des Gesundheitswesens ist es durchaus möglich, jährliche Kostensenkungen von mindestens 10 % zu erzielen. Kostensenkungen sind Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Verbesserung Ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Im Folgenden werden einige Schritte empfohlen, die zur Verbesserung der Effizienz und zur Senkung der Kosten in der pharmazeutischen Lieferkette unternommen werden sollten.

In der pharmazeutischen Industrie und verwandten Bereichen des Gesundheitswesens ist es durchaus möglich, jährliche Kostensenkungen von mindestens 10 % zu erzielen. Kostensenkungen sind Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Verbesserung Ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Im Folgenden werden einige Schritte empfohlen, die zur Verbesserung der Effizienz und zur Senkung der Kosten in der pharmazeutischen Lieferkette unternommen werden sollten.

 

Neudefinition und Stärkung des pharmazeutischen Lieferkettenmanagements

 

Redram Alaedini erörtert in Life Science Leader, dass es in den meisten Pharmaunternehmen erhebliche Ineffizienzen in den Geschäftsprozessen gibt, die in allen Abteilungen und Gruppen vorhanden sind. Diese Ineffizienzen haben die Branche ausgebremst und folglich ein Umfeld geschaffen, das Möglichkeiten für erhebliche Verbesserungen und Kostensenkungen bietet. So führen beispielsweise Verzögerungen in der Produktentwicklung, schlechte Herstellungsverfahren für neue Produktformulierungen, Verzögerungen bei der Zulassung aufgrund ineffizienter Einreichungen, unzureichende Marketing- und Verkaufsprognosen und hohe Einstellungskosten zu einer enormen Kostenbelastung in der Lieferkette.

Ohne eine starke, schlanke und hoch motivierte Supply-Chain-Gruppe hätte jedes Pharmaunternehmen ständig mit der langsamen Einführung neuer Produkte, mit Produktionsschwierigkeiten und Produktrückständen, mit hohen Lagerbestands-, Rohstoff- und Arbeitskosten sowie mit erheblichen regulatorischen Problemen zu kämpfen. Daher stehen Initiativen zur Verbesserung der Lieferkette in den meisten Fällen in direktem Zusammenhang mit anderen internen und externen Abteilungen und Gruppen und müssen daher in Zusammenarbeit mit diesen durchgeführt werden.

Quelle: http://www.lifescienceleader.com/magazine/past-issues3/item/3379-redefining-and-strengthening-pharmaceutical-supply-chain-management?list=n

 

Die pharmazeutische Lieferkette: Lieferantenmanagement, Kostenreduzierung und mehr (Teil 1)

 

Zusätzlich zu einigen wichtigen Trends in der Pharma-Lieferkette diskutiert Jason Busch von Spend Matters eine Analyse der Zukunft der Pharma-Lieferkette. Jason spricht über die Gründe, warum die Beschaffung im Vordergrund stehen muss, unabhängig davon, welches Szenario oder welchen Weg ein Unternehmen einschlagen und auf welcher Basis es innerhalb der Branche konkurrieren möchte.

Quelle: http://www.enterpriseirregulars.com/32808/the-pharmaceutical-supply-chain-supplier-management-cost-reduction-and-beyond-part-1/

 

10 Schritte zur Verbesserung der Effizienz in der pharmazeutischen Lieferkette

 

In Health Care Packaging werden 10 Schritte zur Verbesserung der Effizienz skizziert:

  1. Ausschalten des Zwischenhändlers (Großhändler)

  2. Verbesserungen bei der Produktverfolgung.

  3. Verbesserung der Technologie im Herstellungsprozess.

  4. Verlagerung des Outsourcing der Produktion auf neue Märkte wie Indien und China.

  5. Die Qualitätskontrolle wird verstärkt.

  6. Die Analyse, wie das Geld ausgegeben wird und wohin es fließt, ist ein Faktor.

  7. Kostensenkungen in Bereichen, in denen es Verschwendung gibt und das Geld nicht effizient eingesetzt wird.

  8. Die Analyse der Lieferkette sollte durchgeführt werden.

  9. Sobald die Analyse der Lieferkette abgeschlossen ist, kann das Pharmaunternehmen die notwendigen Änderungen vornehmen, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in der Lieferkette zu senken.

  10. Untersuchung des Einkaufsteams im Unternehmen.

Quelle: http://www.healthcarepackaging.com/trends-and-issues/distribution/10-steps-improve-efficiencies-pharmaceutical-supply-chain

Mehr lesen
Analytik der Lieferkette Håkan Andersson Analytik der Lieferkette Håkan Andersson

Analyse der Lieferkette und Daten aus sozialen Medien

Die Analyse der Lieferkette sollte Social Analytics einschließen, da die Betrachtung sozialer Daten den Managern der Lieferkette dabei helfen kann, wichtige Anpassungen vorzunehmen, die richtigen Lagerbestände aufrechtzuerhalten, die Auftragsverwaltung zu überwachen und Rücksendungen zu verringern. Dies wird dem Unternehmen helfen, die Kosten zu minimieren und den Kundennutzen zu erhöhen.

Die Analyse der Lieferkette sollte Social Analytics einschließen, da die Betrachtung sozialer Daten den Managern der Lieferkette dabei helfen kann, wichtige Anpassungen vorzunehmen, die richtigen Lagerbestände aufrechtzuerhalten, die Auftragsverwaltung zu überwachen und Rücksendungen zu verringern. Dies wird dem Unternehmen helfen, die Kosten zu minimieren und den Kundennutzen zu erhöhen.

 

Welche Bedeutung hat Social Media für Ihre Lieferkette?

 

Luciano Cunha erörtert im Warehouse Management Systems Guide, wie Unternehmen anfangen können, über den Einsatz sozialer Medien in der Lieferkette nachzudenken. Insbesondere stellt er fest, dass "die absolute Echtzeit-Natur, die den sozialen Medien innewohnt, ein Segen und ein Fluch für Fachleute sein kann, die eine Lieferkette beaufsichtigen. Auf der einen Seite kann der Zugang zu Echtzeitdaten dazu beitragen, dass die Lieferketten extrem schlank sind, da eine ordnungsgemäße Analyse dazu führen kann, dass gerade genug Produkte produziert werden, um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen."

Quelle: http://www.warehousemanagementsystemsguide.com/blog/social-media-supply-chain-042711/

 

Verwalten Sie Ihre Lieferkettenanalysen wie ein Baseballteam

 

Jeff Kavanaugh schrieb in der Industry Week, dass "Social Analytics die Fähigkeit hat, die Lieferkette zu unterstützen

Soziale Medien und Lieferkettenanalyse

Die Manager können kritische Anpassungen vornehmen, die richtigen Lagerbestände aufrechterhalten, die Auftragsverwaltung überwachen und Retouren reduzieren, was wiederum zur Kostenkontrolle und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beiträgt."

Quelle:http://www.industryweek.com/customer-relationships/manage-your-supply-chain-analytics-baseball-team

 

Fortgeschrittene Analytik, angewandt auf Lieferketten- und Handelsdaten

 

Wie kann ein Unternehmen die Daten aus den sozialen Medien berücksichtigen, die dort verfügbar sind? Marc Dragon sprach in einem Interview mit Dustin Mattison über die Anwendung fortschrittlicher Analysen auf Lieferketten- und Handelsdaten. Er ist der Meinung, dass man drei verschiedene Arten von Datenquellen betrachten sollte: die eigenen Datenquellen - die strukturierten Daten innerhalb von Unternehmen, die bezahlten Datenquellen und die Daten aus sozialen Medien.

Quelle:https://community.kinaxis.com/people/dustinmattison1974/blog/2013/11/21/using-advanced-analytics-as-applied-to-supply-chain-trade-data

 

Schlussfolgerung

 

Sie müssen die Möglichkeiten nutzen, die sich aus der Verwendung von Social-Media-Daten zur Verbesserung der Vorhersage und der Bedarfsdeckung ergeben. Letztlich geht es bei Social Analytics darum, Social Media zu nutzen, um die Vorhersagbarkeit wichtiger operativer Kennzahlen zu verbessern.

Mehr lesen
Analytik der Lieferkette Håkan Andersson Analytik der Lieferkette Håkan Andersson

Interview: Warum ist die Analyse der Lieferkette wirklich wichtig?

Hakan Andersson erörtert, warum Supply Chain Analytics wirklich wichtig ist.

Im folgenden Video erörtert Hakan Andersson, warum Supply Chain Analytics wirklich wichtig ist.

Wichtigste Erkenntnisse:

  1. Die Herausforderungen beim Umgang mit Big Data

  2. Vier Schwierigkeiten bei der Analyse von Lieferkettendaten

  3. Notwendige Arten der Analyse von Lieferkettendaten

 

Warum ist es schwierig, Big Data sinnvoll zu nutzen?

 

Zunächst möchte ich sagen, dass es großartig ist, Big Data zu haben. Jetzt haben wir Daten, Daten auf tiefer Ebene, wir haben die Computerleistung, um die Daten zu verarbeiten. Das bedeutet, dass wir tatsächlich nahe am Geschehen feststellen können, was Realität ist. Wir müssen uns nicht mehr auf etablierte Wahrheiten verlassen, die sich sehr oft nicht als Wahrheiten, sondern eher als Firmenmythen herausstellen.

Das Risiko besteht darin, dass man sich bei all den schönen Daten, die zur Verfügung stehen, leicht hinreißen lässt. Es besteht auch die Gefahr, dass die Daten vielen Menschen zur Verfügung stehen. Jeder, der sie zur Verfügung hat, kann seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Deshalb müssen die Daten kuratiert werden; sie müssen von jemandem bearbeitet werden, der über das Fachwissen und die Kenntnisse über die Vorgänge verfügt. Andernfalls könnten die Schlussfolgerungen, die jeder, der Zugang zu den Daten hat, zieht, sehr wohl falsch sein, und man vergleicht Äpfel mit Ananas.

Wir wissen aus der Establish-Davis-Datenbank, in der wir seit fast vierzig Jahren Logistikkosten und -dienstleistungen verfolgen, dass man wirklich wissen muss, was vergleichbar ist und was nicht.

Es ist nicht fair, die Logistikkosten für einen hochwertigen Artikel mit geringem Gewicht wie Pharmazeutika mit denen einer Branche wie der Stahlindustrie zu vergleichen, in der die Artikel einen geringen Wert und ein hohes Gewicht haben. Das macht einen großen Unterschied, und das kann zu einem Problem werden, wenn man auf der Lieferkettenseite des Unternehmens steht, denn dann ist man ständig in der Defensive und versucht zu erklären, warum etwas richtig oder falsch ist, und man muss wissen, was wichtig und richtig ist.

 

Schwierigkeiten bei der Analyse von Lieferkettendaten

 

  1. Eine Schwierigkeit beim Sortieren der Daten besteht darin, dass erstens die Daten nie - ich würde sagen fast nie - sauber sind. Die Tatsache, dass man eine Menge Daten hat und es so aussieht, als ob sie sehr genau und gültig sind, bedeutet nicht, dass sie es auch sind. Man muss also die Schwachstellen der Daten kennen und erkennen, wo die Stammdaten aktualisiert wurden und wo nicht und wo man nur einen Platzhalter hat und wo es sich um echte Daten handelt.

  2. Eine weitere Schwierigkeit bei sauberen Daten besteht darin, dass sie, selbst wenn sie richtig sind, Extreme und Ausreißer enthalten können, die die Ergebnisse der Analyse, die Sie durchführen, verzerren. Daher ist es ein erster Schritt, die Daten zu bereinigen, die Extreme zu identifizieren und die Schwachstellen zu erkennen, für die man die Daten verwenden kann und für die sie nicht gültig sind.

  3. Man muss entscheiden, was wichtig ist. Hier kann man sich leicht in einer Menge von Analysen verlieren, und man muss wissen, was wirklich sinnvoll ist und woher man die Ergebnisse der Analyse bekommt.

  4. Sie müssen die Daten vergleichbar machen. Zum Beispiel müssen Sie sie im Zeitverlauf vergleichbar machen, damit Sie wissen, wann sich das Geschäft verändert hat, und Sie müssen Anpassungen an die Trends vornehmen. Die Trendanalyse ist der beste Weg, um zu überwachen und zu erkennen, wo sich beispielsweise Ihre Maßnahmen zur Effizienzsteigerung auszahlen und wo Sie genauer hinschauen müssen.

Außerdem wollen Sie bei Big Data ein Benchmarking zwischen Ihren Einheiten und ein externes Benchmarking durchführen. Dann müssen Sie die Daten zwischen den Einheiten vergleichbar machen.

Ein offensichtliches und vielleicht kleines Beispiel sind die Einrichtungen. Es entstehen Kosten für die Unterbringung der Bestände im Lager, wobei Sie einige der Einrichtungen selbst besitzen und andere mieten können. Die tatsächlichen Kosten, die Sie verwenden sollten, könnten gleich sein, aber die eigene Einrichtung kann bei diesen Vergleichen sehr günstig abschneiden. In diesem Fall sollten Sie eine fiktive Miete ansetzen, um das Spielfeld zu ebnen.

 

Welche Arten der Analyse von Lieferkettendaten müssen durchgeführt werden und warum?

 

Das hängt natürlich von den Bedürfnissen ab. In welcher Phase befinden Sie sich? Sind Sie dabei, ein Unternehmen umzukrempeln? Behalten Sie ein gut funktionierendes Unternehmen im Auge? Haben Sie Fusionen usw. hinter sich?

Der erste Bereich, den Sie sich ansehen sollten, ist der Bereich Kosten und Effizienz. Wir beginnen in der Regel damit, die Logistikkosten und -struktur pro Artikel, pro Kunde und pro Lieferant zu untersuchen, und wir schauen uns die Auftragsstruktur an. Wir versuchen herauszufinden, was die Kosten verursacht. Durch die Anwendung einiger Faustregeln oder detaillierter Kenntnisse, die wir aus anderen Analysen gewonnen haben, können wir feststellen, welche Artikel rentabel sind, auf welche Kunden wir uns konzentrieren sollten und mit welchen Lieferanten wir Vereinbarungen getroffen haben, die dazu führen, dass die Gestehungskosten höher sind, als wir dachten.

Wenn wir das wissen, können wir Strategien entwickeln, wie wir mit Kunden umgehen. Es könnte sein, was oft der Fall ist, dass wir eine Auftragsstruktur haben, bei der wir viele kleine Aufträge haben. Die Bearbeitungskosten könnten für jeden Auftrag zu hoch sein, so dass die kleinen Aufträge den gesamten Betrieb unrentabel machen. Wenn wir das wissen, können wir verschiedene Möglichkeiten finden, die Auftragsabwicklung zu automatisieren oder Freifrachtgrenzen oder eine Bearbeitungsgebühr einzuführen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie dieses Wissen nutzen können. Wenn man sich die Lieferanten anschaut, stellt man sehr oft fest, dass sie ein bisschen unkonzentriert sind, in alle Richtungen zeigen, man hat viele kleine Lieferanten. Da kann es sinnvoll sein, einen etwas teureren Anbieter zu haben, bei dem die Logistik sehr effizient und günstig für Sie ist.

Wenn wir uns mit der Effizienz befassen, konzentrieren wir uns natürlich auf die Umschlagskosten und die Kosten der Einrichtungen, wir betrachten die Kommissionierung, den Empfang und die Verwaltung. In diesem Fall wollen wir Trendanalysen durchführen; wir wollen intern Benchmarks zwischen verschiedenen Einheiten und verschiedenen Einrichtungen durchführen; wir wollen untersuchen, ob es ein geografisches Gebiet oder ein Land gibt, das günstiger und effizienter ist.

Wenn wir das in Ordnung gebracht haben, ist es sehr interessant, ein externes Benchmarking durchzuführen. Wo sind Ihre Konkurrenten? Ich erwähnte bereits die kostenlose Establish-Davis-Datenbank, mit der Sie einen guten Überblick darüber erhalten, wie Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern abschneiden.

Ein besonderer Bereich sind die Transportkosten. Dies ist ein Kostenpunkt, der in den meisten Unternehmen meist extern verursacht wird, was bedeutet, dass er unter dem Strich Geld kostet. Durch die Analyse der Sendungen und des Bedarfs an Verkehrsträgern kann man feststellen, dass man oft billigere Verkehrsträger nutzen kann, man kann potenzielle Konsolidierungsbereiche finden, von denen wir wissen, dass sie eine Menge Geld einsparen, was sich wiederum auf das Endergebnis auswirkt.

Es sind jetzt Trendanalysen möglich, die vor einigen Jahren noch nicht möglich waren, z. B. im Transportbereich. Früher war es unmöglich, eine detaillierte Analyse der tatsächlichen Frachtabrechnung im Vergleich zu den Vereinbarungen vorzunehmen, aber jetzt ist es möglich.

Wir wissen, dass einem Unternehmen im Durchschnitt 2 bis 4 Prozent zu viel in Rechnung gestellt werden, wenn man die tatsächliche Lieferung mit der Vereinbarung vergleicht, und die ständige Überwachung und Nachverfolgung könnte etwas sein, das man auslagert, aber es ist auch in den Transportmanagementsystemen der Logistikkontrolltürme leicht verfügbar, oder man kann es in einigen Fällen selbst ohne diese Analysetools tun.

Wenn Sie eine eher strategische Ebene anstreben, haben wir die Analyse von Lieferanten, Auftragsstruktur, Kunden, Artikeln, Sortimentsanalyse angesprochen, aber ein sehr lukrativer Bereich ist die Analyse des Vertriebsnetzes. Dabei geht es um die Frage: Lagere ich von jedem Artikel die richtige Menge, um einen bestimmten Servicegrad zu erreichen? Lagere ich die Artikel dort, wo es kostentechnisch am günstigsten ist? Lagere ich sie dort, wo es am einfachsten und billigsten ist, sie an die Kunden zu versenden? All dies ist mit leicht verfügbaren Daten möglich.

 

Schlussfolgerung

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Analyse der Lieferkette, die jetzt möglich ist, eine großartige Gelegenheit für Sie als Lieferkettenmanager bietet, das Steuer in die Hand zu nehmen. Dieser Bereich ist sehr gut quantifizierbar, und Sie können ihn mit Zahlen belegen. Wenn Sie über die Daten verfügen, können Sie das Sagen haben, Sie können festlegen, was wichtig ist, und Sie können die Effizienz steuern und überwachen, und Sie können auch ein guter Kunde für die Lieferanten sein, die Ihnen helfen.

Vielen Dank für die Einladung, und ich freue mich auf ein weiteres Gespräch mit Ihnen.

Mehr lesen