
LAGERBESTANDSAUFTEILUNG
Unser Beratungsservice für die Lagerplatzierung umfasst eine umfassende Analyse des aktuellen Lagerbetriebs und der Lagerplatzierung, gefolgt von der Entwicklung und Umsetzung einer optimierten Platzierungsstrategie. Der Umfang unseres Beratungsdienstes zur Lagerplatzierung kann Folgendes umfassen:
Bewertung des aktuellen Lagerlayouts, der Bestandsprofile und der Auftragsabwicklungsprozesse.
Analyse von historischen Kundenaufträgen, Bestellungen und Bestandsdaten [AM1] [HA2] zur Ermittlung bedarfsorientierter Slotting-Strategien unter Berücksichtigung von Produktattributen wie Gewicht, Größe und anderen Lageranforderungen.
Klassifizierung der Bestände auf der Grundlage von Geschwindigkeit, Umschlagshäufigkeit und Lagerbedarf.
Entwicklung einer datengesteuerten Slotting-Strategie zur Minimierung der Fahrtzeit, Verringerung von Staus und Steigerung der Kommissioniereffizienz.
Unterstützung bei der Umsetzung, einschließlich der Erstellung von Ausführungsplänen und der Schulung der Mitarbeiter.
Kontinuierliche Leistungsüberwachung und Verfeinerung der Bestandsaufteilung zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Optimierung.
Umfang
Die Ziele unseres Beratungsdienstes zur Bestandsaufnahme sind in der Regel:
Verbesserte Effizienz des Lagers
Verkürzte Reisezeit
Reduzierte Kommissionierfehler
Optimierte Speichernutzung
Verbesserte Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung
Verbesserte Auftragsgenauigkeit
Geringere Arbeitskosten im Lager
Zielsetzungen
Die Ergebnisse unseres Beratungsdienstes zur Bestandsaufnahme können Folgendes umfassen:
1. Bericht über die Lagerplatzanalyse
Eine detaillierte Bewertung der aktuellen Lagerplatzgestaltung, einschließlich Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten.
2. Optimierte Lagerplatzierungsstrategie
Ein datengestützter Bestandsverteilungsplan, der die ideale Bestandsplatzierung zur Maximierung der Lagereffizienz und Minimierung der Entnahmezeiten skizziert. Der Plan enthält Kategorien für SKUs und Bestandsorte sowie allgemeine Regeln und Einschränkungen für die Bestandsplatzierung.
3. Ausführungsplan für die Lagerplatzvergabe
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung der neuen Lagerplatzierungsstrategie auf SKU- und Standortebene, einschließlich empfohlener Tools und/oder Prozesse.
4. Operative Folgenabschätzung
Eine Bewertung der voraussichtlichen Verbesserungen bei der Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung, den Arbeitskosten und der Gesamteffizienz des Lagers aufgrund der neuen optimierten Slotting-Strategie. Eine Bewertung unter Verwendung von Digital Twin Simulationssoftware zur Visualisierung und Quantifizierung der betrieblichen Verbesserungen.
5. Schulung und Unterstützung bei der Umsetzung
Vor-Ort- oder Fernschulung des Lagerpersonals in Bezug auf bewährte Verfahren für die Inventarisierung und die Wartung der Inventarisierungsausführung.
6. Rahmen für die Leistungsüberwachung
Metriken und KPIs zur Verfolgung der Effizienz der Bestandsaufnahme und laufende Empfehlungen zur kontinuierlichen Verbesserung.
Liefergegenstände
Methodik
Projekt-Auftakt: Lernen Sie die Lageranforderungen und den Umfang der Verbesserungen kennen.
Sammeln und Analysieren von Daten: Sammeln und analysieren Sie alle erforderlichen qualitativen und quantitativen Daten über den Vorgang. Zusammenstellung der Ergebnisse in einem quantitativen Bericht.
Profilierung der Daten: Erstellen Sie ein Profil der Kundennachfragedaten und machen Sie sich ein Bild von der Geschwindigkeit der Bestände, den Produkteigenschaften, den Lagerungsmethoden und den Bestellmustern der Kunden, um Strategien für die Lagerplatzvergabe zu entwickeln. Erwägen Sie Kommissionierungsstrategien und Sequenzierung anhand historischer Daten.
Strategie abschließen: Detaillieren Sie die gesamte Sloting- und Sequenzierungsstrategie und bewerten Sie die Produktivitätsgewinne des neu geschlitzten Lagers.
Umsetzungsplan: Erstellen Sie einen Implementierungsplan und leiten Sie den Implementierungsprozess der neuen Inventarisierungsaktualisierung.
Slotting-Dokumentation: Zusammenstellung aller unterstützenden Informationen in einem abschließenden Paket, einschließlich der Slot-Zuweisungen für den Artikelstandort, der Kommissionierstrategie mit Kommissionierreihenfolge und Kommissionierpfad, eines visuellen Diagramms für die Slot-Layouts, eines abschließenden Berichts mit einer detaillierten Analyse der Slot-Strategie des Lagers sowie eines Aktionsplans zur Aufrechterhaltung der Slot-Zuweisungen.
Warum gründen?
Erleben Sie
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung haben wir unsere eigenen Tools zur Bewertung von Best Practices in der Logistik und zur Analyse der Lieferkette entwickelt und bereits über 1.000 Abläufe in fast allen Branchen konzipiert und verbessert. Unsere Berater bringen ihr Fachwissen in jedes Projekt ein, um sicherzustellen, dass die Lösung optimiert ist und Ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Bitte besuchen Sie unsere Kundenseite, um alle unsere zufriedenen Kunden zu sehen(https://www.establishinc.com/clients).
Unabhängig und unvoreingenommen
Wir verkaufen neben unseren Dienstleistungen keine weiteren Produkte. Dies ermöglicht es unseren Beratern, völlig unvoreingenommene Lösungen zu entwickeln, die unabhängig von einem bestimmten Lieferanten oder Anbieter sind und speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Full-Service-Partner
Unsere Mitarbeiter in der Lagerberatung verfügen über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen, einschließlich Analysen, Prozessverbesserung, Lagergestaltung, Lagerplatzstrategien und Projektmanagement, so dass sie in der Lage sind, Sie bei jedem Schritt des Prozesses zu unterstützen, von der Ermittlung bis zur Implementierung von Lagerplatzlösungen und darüber hinaus.

WERKZEUGE UND METHODEN
Bei der Bestandsoptimierung setzen wir modernste Werkzeuge und Methoden ein. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Tools:
Bewährte Praktiken in der Logistik von Establish™
Benchmarking-Tool für Logistik und Lagerbetrieb
Zuweisen™.
Software zur Bereinigung von Logistikdaten, Profilerstellung und Netzwerkoptimierung
Logivations
Software zur Lagersimulation